Über den Autor

Dr.-Ing. Manfred H. Akstinat

Dr.-Ing. Manfred H. Akstinat studierte in Deutschland und in Südafrika. In Berlin hat er Studienabschlüsse als Diplomingenieur (Chemieingenieurwesen / 1964 -1967) und in Clausthal-Zellerfeld als Diplomchemiker (1971-1975) mit Schwerpunkten „Werkstoffe/Korrosion“ sowie „Mineralische Rohstoffe“ erworben. Danach arbeitete er bis zur Promotion zum Dr.-Ing. (1978) als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Tiefbohrtechnik, Erdöl- und Erdgasgewinnung der TU Clausthal <ITE> (heute: Institute for Subsurface Energy Systems) mit dem Schwerpunkt ÖLFELDCHEMIE. In seiner Postdoc-Zeit (bis 1985) als Hochschulassistent der Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Maschinenwesen sowie als ITE-Abteilungsleiter hielt er über viele Jahre Vorlesungen zur Bohrchemie und Angewandten / Technischen Chemie für Geowissenschaftler. Aus diesem Zeitraum stammen bereits zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und internationale Industrievorträge zur Bohrlochzementation, tertiären Erdölgewinnung, Tensid- und Polymerchemie etc.

Im Jahr 1985 erfolgte sein Übergang in verschiedene leitende Industriepositionen in Deutschland, der Schweiz und Tansania. Mehr als 60 Patente, über 100 fachspezifische Veröffentlichungen/Vorträge und zahlreiche Innovationen stammen aus dieser Zeit.

Mit der Gründung der internationalen Schweizer Beratungsfirma CHEMAK Ltd. in Zürich (2000) startete er dann eine umfangreiche weltweite Beratungs-, Forschungs- und Vorlesungszeit in Pakistan, Kasachstan, Serbien, Tansania, Mexiko, Bolivien, China, Moldawien usw. für das Fachgebiet Technische Chemie. 2015 erschienen die ersten deutschen und chinesischen Monografien zur Bohrlochzementation. Bis heute führt Akstinat im Labor eines chinesischen Marktführers für Ölfeldchemie und dessen Forschungsteam aktuelle F&E-Arbeiten durch.

Akstinat hat zahlreiche Erstleistungen im Bereich der Bohrlochzementation und Bohrlochspülungen eingebracht, die heute meist schon zum Stand-der-Technik gehören, und zählt zu den Begründern der wissenschaftlichen Ölfeldchemie in Europa.